fablab Logo für Homepage

Design- und Webdesign-Dienstleistungen
sowie Fotografie und Film

Dienstleister: FabLab Agency

Name: Nicole Manninger

Rechtsform: E.U.

Vertreten durch:

Adresse: 8072 Wutschdorf 151

Telefonnummer: 0664 93383490

E-Mail-Adresse: office@wearefablab.com

Leistungsumfang

Der Leistungsumfang dieser Vereinbarung umfasst alle Design- und Entwicklungsarbeiten, die vom Dienstleister erbracht werden, um die Bedürfnisse und Ziele des Kunden gemäß den spezifischen Anforderungen und Spezifikationen, die gemeinsam festgelegt und in Anhang A dieser Vereinbarung detailliert beschrieben werden, zu erfüllen. Der Dienstleister verpflichtet sich, folgende Dienstleistungen professionell und gemäß den aktuellen Standards und Praktiken der Branche zu erbringen:

  1. Konzeption und Designentwicklung: Der Dienstleister entwickelt kreative und innovative Designkonzepte, die auf die Marke, die Zielgruppe und die spezifischen Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten sind. Dies beinhaltet:

    • Die Erstellung von Entwürfen und Prototypen für visuelle Identitäten, einschließlich Logos, Farbschemata und Typografie.

    • Design und Layout von Webseiten, inklusive Anpassung an mobile Endgeräte und die Optimierung der Benutzererfahrung (UX).

  2. Fotografie und visueller Content: Bereitstellung professioneller Fotografiedienstleistungen, um hochwertigen visuellen Content für die Verwendung in allen Designarbeiten zu erstellen. Dies umfasst, ist aber nicht beschränkt auf:

    • Business-Shoots, um professionelle Bilder des Teams, der Büros oder der Produkte des Kunden zu erhalten.

    • Erstellung von Imagefilmen oder Dokumentation von Veranstaltungen und Konzerten.

    • Bearbeitung und Optimierung von Fotos und Videos für die Webnutzung.

  3. Webdesign und -entwicklung: Entwicklung einer funktionsreichen, responsiven Webseite, die auf den neuesten Technologien basiert und für Suchmaschinen optimiert ist. Dies beinhaltet:

    • Implementierung eines Content-Management-Systems (CMS), das dem Kunden ermöglicht, Inhalte selbstständig zu verwalten.

    • Integration von Funktionen und Plugins nach Kundenwunsch, z.B. Buchungssysteme oder Kontaktformulare.

    • Sicherstellung der Kompatibilität mit verschiedenen Browsern und Geräten.

  4. Gestaltung von Online Shops – Kurzbeschreibung

    Webdesign und -entwicklung: Entwicklung eines hochfunktionalen, responsiven Online Shops, der auf den neuesten Technologien basiert und umfassend für Suchmaschinen optimiert ist. Dies beinhaltet:

    • Implementierung eines fortschrittlichen Content-Management-Systems (CMS), das dem Kunden ermöglicht, Produkte, Bestände und Inhalte eigenständig und effizient zu verwalten.

    • Integration maßgeschneiderter Funktionen und Plugins nach Kundenwunsch, wie z.B. komplexe Zahlungssysteme, detaillierte Produktbewertungen, umfangreiche Lagerverwaltungs-Tools und personalisierte Benutzererfahrungen.

    • Sicherstellung der vollständigen Kompatibilität mit verschiedenen Browsern und Geräten, um eine nahtlose Benutzererfahrung zu gewährleisten.

    • Umfassende Sicherheitsmaßnahmen, um den Schutz sensibler Daten und Transaktionen zu gewährleisten.

    • Anbindung an externe Systeme und Plattformen, wie ERP-Systeme, soziale Medien und Marketing-Tools, für eine integrierte und effiziente Geschäftsführung.

    Unsere maßgeschneiderten Lösungen sind darauf ausgelegt, die individuellen Anforderungen jedes Kunden zu erfüllen und den Online-Shop auf das nächste Level zu bringen.

  5. Content-Management: Unterstützung bei der Erstellung, Strukturierung und Implementierung von Webinhalten, um eine kohärente und ansprechende Online-Präsenz zu gewährleisten. Der Dienstleister bietet hierbei:

    • Beratung bei der Auswahl und Aufbereitung von Text-, Bild- und Videomaterial.

    • SEO-optimierte Content-Erstellung, um die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu verbessern.

  6. Suchmaschinenoptimierung (SEO GeoSEO): Durchführung grundlegender SEO-Maßnahmen, um die Auffindbarkeit der Webseite zu erhöhen. Die SEO-Leistungen werden je nach Umfang und Aufwand gesondert verrechnet und beinhalten:

    • Keyword-Recherche und -Optimierung.

    • On-Page-SEO, einschließlich Meta-Tags, Headings und Alt-Texte.

    • Technische SEO-Optimierungen wie Ladezeitverbesserungen und mobile Optimierung.

  7. Printmedien Design: Gestaltung und Entwicklung von Druckmaterialien, die die Online-Präsenz des Kunden ergänzen und verstärken. Dies beinhaltet:

    • Entwurf und Layout von Flyern, Foldern, Visitenkarten und weiteren Werbematerialien.

    • Auswahl und Management von Druckdienstleistern zur Sicherstellung hoher Qualitätsstandards.

  8. Druckkosten und Haftung für Fehldrucke:

    Der Kunde trägt zu jeder Zeit die Kosten für den Druck von Materialien wie Flyern, Foldern, Visitenkarten und anderen Werbematerialien, die im Rahmen dieser Vereinbarung gestaltet wurden. Die Auswahl des Druckdienstleisters liegt beim Kunden, es sei denn, es wird eine andere Vereinbarung getroffen, bei der der Dienstleister bei der Auswahl und dem Management des Druckprozesses assistiert.

    Es liegt in der Verantwortung des Kunden, alle Design- und Druckproofs sorgfältig zu überprüfen und für den Druck freizugeben. Der Dienstleister wird alle notwendigen Dateien in der vereinbarten Qualität und den Spezifikationen zur Verfügung stellen, jedoch kann der Dienstleister nicht für Fehler haftbar gemacht werden, die nach der Freigabe durch den Kunden auftreten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Fehldrucke, die durch Druckdienstleister verursacht wurden.

    Der Dienstleister verpflichtet sich, in Zusammenarbeit mit dem Kunden und dem Druckdienstleister alle angemessenen Anstrengungen zu unternehmen, um die Qualität und Genauigkeit der Druckmaterialien zu gewährleisten. Sollten dennoch Fehler auftreten, liegt die Verantwortung für die Behebung solcher Fehler und die damit verbundenen Kosten beim Kunden, es sei denn, die Fehler sind direkt auf Versäumnisse des Dienstleisters bei der Bereitstellung der finalen Design-Dateien zurückzuführen.

 

Materialien und Inhalte von Kunden

Um die Design- und Webdesign-Dienstleistungen zu erbringen, kann es erforderlich sein, dass der Kunde dem Dienstleister spezifische Materialien, Inhalte oder Informationen zur Verfügung stellt. Dies umfasst, ist aber nicht beschränkt auf Texte, Fotos, Grafiken, Logos, Markenzeichen, Videos und andere multimediale Inhalte. Der Umfang und die Spezifikationen der vom Kunden bereitzustellenden Materialien sind wie folgt festgelegt:

  1. Bereitstellung von Materialien und Texten: Der Kunde verpflichtet sich, alle notwendigen Materialien in den vereinbarten Formaten und Spezifikationen bis zu den festgelegten Fristen bereitzustellen. Diese Materialien müssen frei von Rechten Dritter sein, oder der Kunde muss die entsprechenden Nutzungsrechte für die Verwendung im Rahmen dieses Projekts besitzen.

  2. Qualitätsstandards: Die vom Kunden bereitgestellten Materialien müssen von hoher Qualität sein und den technischen Anforderungen des Projekts entsprechen (z.B. Auflösung für Druckmaterialien oder Webkompatibilität). Sollten Materialien nicht den erforderlichen Qualitätsstandards entsprechen, wird der Dienstleister den Kunden informieren und gegebenenfalls um Bereitstellung alternativer Materialien bitten.

  3. Urheberrecht und Nutzungsrechte: Der Kunde garantiert, dass alle bereitgestellten Materialien frei von Urheberrechten, Markenrechten oder anderen Rechten Dritter sind, oder dass der Kunde über die notwendigen Lizenzen oder Genehmigungen für deren Verwendung verfügt. Der Kunde wird den Dienstleister von allen Ansprüchen Dritter freistellen, die aus der Verwendung der vom Kunden bereitgestellten Materialien resultieren.

  4. Überprüfung und Freigabe: Vor der Verwendung der Materialien in dem Projekt ist der Kunde für deren Überprüfung und Freigabe verantwortlich. Dies beinhaltet die Prüfung auf Tippfehler, grammatische Fehler, korrekte Darstellung von Markennamen und die Überprüfung, ob die Inhalte den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.

  5. Änderungen und Korrekturen: Sollten nach der Bereitstellung der Materialien Änderungen oder Korrekturen erforderlich sein, die über den ursprünglich vereinbarten Umfang hinausgehen, können zusätzliche Kosten anfallen. Der Dienstleister wird solche Fälle mit dem Kunden besprechen und eine Vereinbarung über die zusätzlichen Kosten treffen.

  6. Datenschutz und Vertraulichkeit: Der Kunde versichert, dass alle bereitgestellten personenbezogenen Daten im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen verarbeitet werden. Der Dienstleister verpflichtet sich, alle vom Kunden erhaltenen Informationen vertraulich zu behandeln und nur für die Zwecke dieser Vereinbarung zu verwenden.

Durch die Bereitstellung der erforderlichen Materialien und Inhalte ermöglicht der Kunde dem Dienstleister, die Design- und Webdesign-Dienstleistungen effektiv und effizient zu erbringen. Beide Parteien erkennen an, dass die Qualität und Rechtzeitigkeit der vom Kunden bereitgestellten Materialien wesentlich für den Erfolg des Projekts sind.

 

 

Korrekturlesen und Inhaltsfreigabe

Um die Integrität und Qualität der finalen Design- und Webdesign-Projekte zu gewährleisten, ist ein systematischer Prozess für das Korrekturlesen und die Freigabe aller Inhalte, die im Rahmen dieser Vereinbarung erstellt oder verwendet werden, von entscheidender Bedeutung. Dieser Prozess soll sicherstellen, dass alle Endprodukte frei von Fehlern sind, den Anforderungen des Kunden entsprechen und alle rechtlichen sowie markenspezifischen Richtlinien erfüllen.

  1. Prozess des Korrekturlesens:

    • Nach der Fertigstellung eines Entwurfs oder eines Teils des Projekts durch den Dienstleister wird dieser dem Kunden zur Überprüfung vorgelegt. Der Kunde verpflichtet sich, die zur Verfügung gestellten Entwürfe, Texte, Grafiken und sonstigen Inhalte sorgfältig zu prüfen.

    • Der Kunde soll auf die Richtigkeit aller Elemente achten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Rechtschreibung, Grammatik, Zahlenangaben, Markennamen, rechtliche Hinweise und die korrekte Darstellung von Produkten oder Dienstleistungen.

    • Zusätzlich ist der Kunde angehalten, die ästhetischen Aspekte der Entwürfe zu bewerten, einschließlich Layout, Farbgebung, Bildverwendung und die allgemeine Darstellung, um sicherzustellen, dass sie den gewünschten Markenrichtlinien und Zielsetzungen entsprechen.

  2. Feedback und Revisionen:

    • Der Kunde wird sein Feedback, Änderungswünsche oder die Freigabe der Entwürfe in einer vereinbarten Frist dem Dienstleister mitteilen. Dieses Feedback sollte so detailliert wie möglich sein, um Missverständnisse zu vermeiden und eine effiziente Überarbeitung zu ermöglichen.

    • Der Dienstleister wird auf Basis des erhaltenen Feedbacks notwendige Anpassungen vornehmen. Die Anzahl der im Projektumfang enthaltenen Revisionen sollte zuvor festgelegt worden sein. Zusätzliche Revisionen können je nach Vereinbarung zusätzliche Kosten verursachen.

  3. Finalisierung und Freigabe:

    • Sobald der Kunde und der Dienstleister einen finalen Entwurf erarbeitet haben, wird der Kunde eine formelle Freigabe erteilen. Diese Freigabe signalisiert die Zustimmung des Kunden mit allen Aspekten des Projekts und autorisiert den Dienstleister, mit dem nächsten Schritt fortzufahren, sei es der Druck von Materialien oder die Veröffentlichung von digitalen Inhalten.

    • Für Webdesign-Projekte umfasst die Freigabe auch die Zustimmung zur Live-Schaltung der Webseite oder spezifischer Webseiteninhalte.

  4. Haftung nach Freigabe:

    • Mit der Freigabe der finalen Entwürfe übernimmt der Kunde die volle Verantwortung für jegliche Inhalte. Der Dienstleister haftet nicht für Fehler, die nach der Freigabe durch den Kunden entdeckt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Rechtschreib-, Grammatik- oder Faktenfehler oder jegliche andere Unstimmigkeiten.

    • Sollten nach der Freigabe Änderungen notwendig werden, ob aufgrund von Fehlern oder aus anderen Gründen, fallen zusätzliche Kosten an, die vom Kunden zu tragen sind.

  5. Rechtliche Überprüfung:

    • Der Kunde ist zudem verantwortlich für die rechtliche Überprüfung aller Inhalte, um sicherzustellen, dass sie den anwendbaren Gesetzen, Vorschriften und Markenrichtlinien entsprechen. Dies umfasst, ohne darauf beschränkt zu sein, die Einhaltung von Urheberrechts-, Marken- und Wettbewerbsrecht sowie Datenschutzbestimmungen.

    • Der Dienstleister empfiehlt, dass der Kunde bei Bedarf rechtlichen Rat einholt, um die Einhaltung aller relevanten rechtlichen Anforderungen zu gewährleisten.

 

Änderungen und Revisionen

Im Laufe des Design- und Entwicklungsprozesses ist es möglich, dass Anpassungen an den ursprünglichen Entwürfen oder Konzepten notwendig werden. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig eine effiziente und zielgerichtete Projektentwicklung zu gewährleisten, legen die Parteien die folgenden Bedingungen für Änderungen und Revisionen fest:

  1. Definition von Revisionen und Änderungen:

    • Eine Revision wird definiert als eine Anpassung, Modifikation oder Verbesserung eines bereits vorgelegten Entwurfs, die sich innerhalb des ursprünglich vereinbarten Projektumfangs und der Designkonzepte bewegt.

    • Eine Änderung bezieht sich auf eine Anforderung, die eine wesentliche Abweichung vom ursprünglich vereinbarten Projektumfang oder den Designkonzepten darstellt. Dazu zählen neue Funktionen, Strukturelemente oder Inhalte, die nachträglich hinzugefügt werden.

  2. Inkludierte Revisionen und Änderungen:

    • Im Rahmen dieser Vereinbarung sind bis zu eine (1) Revisione pro Designentwurf ohne zusätzliche Kosten inkludiert. Dies ermöglicht dem Kunden, Feedback zu geben und notwendige Feinabstimmungen vorzunehmen, um sicherzustellen, dass das Endprodukt den Erwartungen entspricht.

    • Zusätzlich sind bis zu drei (3) Änderungen im Umfang des Projekts enthalten. Diese Änderungen dürfen den Gesamtcharakter und die Zielsetzung des Projekts nicht grundlegend verändern.

  3. Kosten für zusätzliche Revisionen und Änderungen:

    • Sollten über die inkludierten drei Revisionen oder Änderungen hinaus weitere Anpassungen vom Kunden gewünscht werden, werden diese zusätzlichen Revisionen und Änderungen auf Basis des aktuellen Stundenlohns des Dienstleisters von 75€ pro Stunde verrechnet.

    • Vor Beginn jeglicher zusätzlicher Arbeiten, die über die inkludierten Revisionen und Änderungen hinausgehen, wird der Dienstleister dem Kunden eine Schätzung der voraussichtlichen Kosten und des zusätzlichen Zeitaufwands zur Verfügung stellen. Die Fortführung der Arbeiten bedarf der schriftlichen Zustimmung des Kunden.

  4. Verfahren für die Anforderung von Revisionen und Änderungen:

    • Der Kunde ist angehalten, seine Anforderungen für Revisionen oder Änderungen klar und detailliert zu formulieren und schriftlich beim Dienstleister einzureichen.

    • Nach Eingang der Anforderungen wird der Dienstleister eine Bewertung durchführen, um festzustellen, ob die gewünschten Anpassungen als Revisionen oder Änderungen gelten und ob zusätzliche Kosten anfallen.

  5. Zielsetzung und Transparenz:

    • Dieser Prozess zielt darauf ab, Transparenz und Fairness in der Zusammenarbeit zu gewährleisten und sicherzustellen, dass beide Parteien hinsichtlich des Projektumfangs, der Erwartungen und der damit verbundenen Kosten auf dem gleichen Stand sind.

    • Der Dienstleister verpflichtet sich, alle Anstrengungen zu unternehmen, um die Anforderungen des Kunden im Rahmen der inkludierten Revisionen und Änderungen zu erfüllen und gleichzeitig die Integrität des Designprozesses und die Qualität des Endprodukts zu wahren.

 

Urheberrecht und Geistiges Eigentum

Im Rahmen der Erbringung von Grafik- und Webdesign-Dienstleistungen durch FabLab entstehen Werke, die urheberrechtlich geschützt sind. Dies umfasst, ist aber nicht beschränkt auf, alle grafischen Entwürfe, Illustrationen, Layouts, Webseitendesigns, Codes, Texte sowie sonstige Materialien, die im Zuge des Auftragsverhältnisses erstellt wurden. FabLab behält sich sämtliche Rechte vor, einschließlich des Urheberrechts und anderer geistiger Eigentumsrechte an diesen Werken, bis zur vollständigen Bezahlung aller aus dem Vertragsverhältnis resultierenden Forderungen.

Nach vollständiger Bezahlung der vereinbarten Vergütung räumt FabLab dem Kunden ein nicht-exklusives, nicht-übertragbares und geografisch unbeschränktes Nutzungsrecht für das spezifische Projekt ein. Dieses Recht berechtigt den Kunden, die erstellten Werke im vereinbarten Umfang zu nutzen. Jegliche darüber hinausgehende Nutzung, insbesondere die Bearbeitung, Änderung oder Integration der Werke in neue Werke, die Weitergabe an Dritte oder die Verwendung für andere als die ursprünglich vereinbarten Zwecke, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung von FabLab. Eine Übertragung der Nutzungsrechte an Dritte ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von FabLab nicht gestattet.

Es ist dem Kunden untersagt, die Werke oder Teile davon zu vervielfältigen, zu Verkaufen, öffentlich zugänglich zu machen, als Download anzubieten und zu verteilen oder anderweitig kommerziell zu nutzen über das vereinbarte Maß hinaus, ohne dass eine zusätzliche Vereinbarung über die Nutzung getroffen wurde. FabLab behält sich das Recht vor, Entwürfe und Konzeptionen, die im Rahmen von Präsentationen dem Kunden vorgelegt, aber nicht in das Endprodukt übernommen wurden, für andere Zwecke zu verwenden oder anderweitig darüber zu verfügen.

In Fällen, in denen FabLab Drittanbieter-Software, Schriftarten, Bilder oder andere Materialien verwendet, die unter das Urheberrecht Dritter fallen, gewährleistet FabLab nicht die Übertragung dieser Rechte an den Kunden. Es ist die Verantwortung des Kunden, die Nutzungsrechte für solche Drittanbieter-Materialien direkt von den entsprechenden Rechteinhabern zu erwerben, sofern diese nicht explizit durch FabLab im Rahmen des Projekts bereitgestellt werden.

FabLab verpflichtet sich, den Kunden über etwaige Beschränkungen der Nutzungsrechte, die sich aus dem Einsatz von urheberrechtlich geschützten Werken Dritter ergeben, zu informieren und auf Anfrage geeignete Lizenzen oder Nutzungsrechte nach bestem Wissen und Gewissen zu vermitteln. Die Einhaltung der urheberrechtlichen Bestimmungen und der Erwerb notwendiger Lizenzen oder Nutzungsrechte liegt in der gemeinsamen Verantwortung von FabLab und dem Kunden, wobei jede Partei sich verpflichtet, die Rechte Dritter zu wahren und keine Urheberrechtsverletzungen zu begehen.

 

Konsequenzen bei Nichtzahlung

Bei Nichtzahlung fälliger Rechnungen durch den Kunden behält sich FabLab das Recht vor, alle erbrachten Dienstleistungen und Lieferungen zurückzuhalten und/oder vorübergehend zu deaktivieren. Dies schließt, aber ist nicht beschränkt auf, den Zugang zur Webseite, die Nutzung von Designarbeiten und jegliche andere im Rahmen des Auftrags erstellte Materialien.

Sollte der Kunde auch nach einer gesetzten Nachfrist mit der Zahlung in Verzug bleiben, behält sich FabLab vor, rechtliche Schritte einzuleiten, um die ausstehenden Zahlungen einzufordern. Zudem ist FabLab berechtigt, Verzugszinsen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu erheben.

Darüber hinaus kann FabLab bei anhaltendem Zahlungsverzug die übertragenen Nutzungsrechte an den erstellten Werken und Webseiten bis zur vollständigen Zahlung widerrufen. Der Kunde ist in diesem Fall nicht berechtigt, die betreffenden Werke und die Webseite weiter zu nutzen. Jegliche Form der Nutzung muss sofort eingestellt werden, und der Kunde verpflichtet sich, jegliche Kopien der Werke oder Teile davon zu löschen oder zu vernichten.

Fablab behält sich vor, für den Zeitraum der Nichtzahlung eine angemessene Entschädigung für die Nutzung der bereits übergebenen Werke und Dienstleistungen zu fordern.

Die Geltendmachung weiterer Schadensersatzansprüche wegen Nichterfüllung bleibt unberührt. Die Kosten der Rechtsverfolgung einschließlich Anwalts- und Gerichtskosten gehen zu Lasten des Kunden.

 

Projektverzögerungen und -unterbrechungen

FabLab verpflichtet sich, die vereinbarten Grafik- und Webdesign-Dienstleistungen innerhalb des festgelegten Zeitrahmens zu erbringen, vorausgesetzt, alle erforderlichen Informationen, Materialien und Rückmeldungen werden vom Kunden rechtzeitig bereitgestellt. FabLab versteht, dass eine effiziente und effektive Umsetzung des Projekts eine kooperative Zusammenarbeit mit dem Kunden erfordert.

Der Kunde erkennt an, dass Verzögerungen in der Bereitstellung von notwendigen Texten, Informationen, Grafiken oder sonstigen für die Durchführung des Projekts erforderlichen Materialien zu Verzögerungen im gesamten Projektverlauf führen können. In solchen Fällen wird FabLab nicht für die resultierenden Verzögerungen verantwortlich gemacht. FabLab wird den Kunden über die Auswirkungen solcher Verzögerungen auf den Zeitplan und mögliche Anpassungen der Zeitlinie informieren.

 

Im Falle von Verzögerungen oder Unterbrechungen, die durch unvorhersehbare Ereignisse oder Umstände außerhalb der Kontrolle von FabLab verursacht werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Naturkatastrophen, Streiks, behördliche Einschränkungen oder ähnliche Ereignisse höherer Gewalt, werden beide Parteien in angemessener Weise zusammenarbeiten, um die Auswirkungen zu minimieren und alternative Lösungen zu finden. FabLab wird den Kunden umgehend über solche Umstände und die erwarteten Verzögerungen informieren.

Sollten Verzögerungen durch Handlungen oder Unterlassungen des Kunden entstehen, hat FabLab das Recht, eine angemessene Anpassung des Zeitplans und, falls notwendig, eine Anpassung der Vergütung zu verlangen, um zusätzliche Aufwände oder Kosten zu decken. Solche Anpassungen werden in fairer und transparenter Weise vorgenommen und bedürfen der schriftlichen Zustimmung beider Parteien.

 

Um mögliche Projektverzögerungen zu vermeiden, verpflichtet sich der Kunde, FabLab rechtzeitig alle benötigten Informationen und Materialien zur Verfügung zu stellen und auf Anfragen oder Rückmeldungen zeitnah zu reagieren. FabLab wird den Kunden regelmäßig über den Fortschritt des Projekts informieren und etwaige Bedenken bezüglich potenzieller Verzögerungen frühzeitig kommunizieren.

Im Falle signifikanter Verzögerungen, die eine Anpassung des Projektabschlusstermins erforderlich machen, werden FabLab und der Kunde zusammenarbeiten, um einen neuen, realistischen Zeitplan festzulegen, der die veränderten Umstände berücksichtigt. Beide Parteien verpflichten sich zu Flexibilität und Kooperation, um das Projekt erfolgreich zum Abschluss zu bringen.

 

Rücktrittsrecht

FabLab verpflichtet sich, hochwertige Grafik- und Webdesign-Dienstleistungen zu erbringen. Trotzdem erkennen beide Parteien an, dass es Umstände geben kann, unter denen ein Rücktritt vom Vertrag notwendig wird. Dieser Abschnitt definiert die Bedingungen, unter denen der Kunde oder FabLab von einem bestehenden Vertrag zurücktreten können.

Der Kunde hat das Recht, vom Vertrag zurückzutreten, wenn FabLab wesentliche Vertragspflichten verletzt, die die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags erheblich beeinträchtigen und nachdem eine angemessene Nachfrist zur Behebung der Vertragsverletzung gesetzt wurde, die ohne Erfolg verstrichen ist. Zu diesen Vertragspflichten zählen die fristgerechte Lieferung der vereinbarten Dienstleistungen und die Einhaltung der spezifizierten Qualitätsstandards.

FabLab behält sich das Recht vor, vom Vertrag zurückzutreten, wenn der Kunde seine Mitwirkungspflichten trotz angemessener Fristsetzung nicht erfüllt, insbesondere wenn erforderliche Informationen, Materialien oder Genehmigungen nicht rechtzeitig zur Verfügung gestellt werden, oder wenn der Kunde mit der Zahlung des vereinbarten Honorars in Verzug ist.

Beide Parteien können vom Vertrag zurücktreten, wenn die Erfüllung des Vertrags durch Ereignisse höherer Gewalt, wie Naturkatastrophen, Krieg, Terrorismus oder schwerwiegende und unvorhersehbare wirtschaftliche Veränderungen, dauerhaft unmöglich wird. In solchen Fällen wird eine etwaige Vorauszahlung dem Kunden anteilig zurückerstattet, abzüglich bereits erbrachter Leistungen.

Ein Rücktritt muss schriftlich erfolgen und die Gründe für den Rücktritt klar und nachvollziehbar darlegen. FabLab wird nach Eingang einer Rücktrittserklärung die Situation prüfen und, sofern der Rücktritt angenommen wird, alle notwendigen Schritte zur Auflösung des Vertragsverhältnisses einleiten.

Im Falle eines Rücktritts werden bereits erbrachte Leistungen von FabLab nach dem bis dahin erreichten Projektstand abgerechnet und dem Kunden in Rechnung gestellt. Eventuell im Voraus geleistete Zahlungen, die über den Wert der erbrachten Leistungen hinausgehen, werden dem Kunden zurückerstattet. Sollte der Rücktritt durch den Kunden ohne triftigen Grund erfolgen, behält sich FabLab vor, eine angemessene Ausfallgebühr in Rechnung zu stellen.

 

Vertraulichkeit und Datenschutz

FabLab nimmt den Schutz personenbezogener Daten ernst und verpflichtet sich, die Privatsphäre seiner Kunden zu respektieren und alle personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen und -bestimmungen zu verarbeiten. Im Rahmen der Erbringung unserer Dienstleistungen erhebt und verarbeitet FabLab personenbezogene Daten des Kunden, wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer, die für die Vertragsabwicklung, die Kommunikation, die Rechnungsstellung sowie für Kundensupport und -betreuung notwendig sind. FabLab verpflichtet sich, die Vertraulichkeit der vom Kunden bereitgestellten personenbezogenen Daten zu wahren und diese Daten nicht an Dritte weiterzugeben, es sei denn, dies ist für die Erbringung der vereinbarten Dienstleistungen erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben. Die Adressdaten und weitere relevante personenbezogene Daten des Kunden werden aufgrund gesetzlicher Vorgaben im Rahmen der Buchhaltung für die Dauer von 7 Jahren gespeichert. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten automatisch gelöscht, sofern keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten oder berechtigten Geschäftsinteressen eine längere Speicherung erforderlich machen.

Im Hinblick auf die technische Umsetzung der Webprojekte verwendet FabLab das Content-Management-System (CMS) WordPress, Showit, Drupal etc. sowie ausgewählte, kostenpflichtige Plugins, die für ihre Funktionalität, Sicherheit und kontinuierliche Updates bekannt sind. FabLab wählt diese Tools sorgfältig aus, um eine optimale Leistung und Benutzerfreundlichkeit der erstellten Webseiten zu gewährleisten, und informiert den Kunden über die eingesetzten technischen Lösungen und deren Funktionsweise.

FabLab ergreift angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten gegen unbefugten Zugriff, Verlust oder Zerstörung zu schützen.

Der Kunde hat das Recht auf Auskunft über die vonFabLab gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Korrektur, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, soweit dies nicht mit den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder der Vertragsabwicklung im Widerspruch steht.

 

Jährliche Lizenzgebühren und Webseitenbetreuung

Um eine kontinuierliche Funktionalität und Sicherheit der vom Kunden erworbenen Webseite zu gewährleisten, bietet FabLab einen jährlichen Betreuungs- und Wartungsservice an. Dieser Service beinhaltet regelmäßige Updates für das Content-Management-System (CMS), verwendete Plugins und andere webseitenrelevante Software, um Sicherheit und Kompatibilität zu gewährleisten sowie die Darstellung ohne technische Probleme sicherzustellen.

Der jährliche Betreuungs- und Wartungsservice wird dem Kunden zu einem festen Preis von 750€ pro Jahr in Rechnung gestellt. Dieser Service ist optional, wird jedoch dringend empfohlen, um einen reibungslosen Betrieb und die Aktualität der Webseite zu gewährleisten.

Zusätzlich zu den Betreuungs- und Wartungsgebühren werden eventuell anfallende jährliche Lizenzgebühren für die Nutzung spezifischer Plugins, Themes oder anderer Software, die für den Betrieb der Webseite erforderlich sind, jährlich an den Kunden weiterverrechnet. FabLab verpflichtet sich, den Kunden über die Notwendigkeit solcher Lizenzen sowie über die Höhe der anfallenden Gebühren im Voraus zu informieren.

Die Zahlung der jährlichen Betreuungs- und Wartungsgebühr sowie der Lizenzgebühren erfolgt im Voraus für das jeweilige Jahr. Der Kunde wird vor Beginn jedes Abrechnungszeitraums entsprechend informiert und erhält eine detaillierte Aufstellung der anfallenden Kosten.

Die Nichtinanspruchnahme des Betreuungs- und Wartungsservices kann zu einer Beeinträchtigung der Funktionalität, Sicherheit und des reibungslosen Betriebs der Webseite führen. FabLab übernimmt keine Haftung für Probleme oder Schäden, die durch die Nichtaktualisierung der Webseite oder durch die Nichterneuerung erforderlicher Lizenzen entstehen.

Datenverlust

FabLab legt größten Wert auf den Schutz und die Sicherheit der Daten unserer Kunden. Für die Speicherung und Sicherung aller im Rahmen unserer Dienstleistungen erstellten grafischen Produkte wie Logos, Folder, und andere Designelemente, nutzt FabLab Dropbox, einen führenden Cloud-Speicherdienst. Diese Praxis gewährleistet, dass die fertigen Produkte sicher aufbewahrt und vor Verlust geschützt sind.

Es ist wichtig zu betonen, dass aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Privatsphäre, sensible Daten wie Login-Informationen, Passwörter und andere Zugangsdaten niemals in Dropbox oder einem anderen Cloud-Speicherdienst von [Dein Firmenname] gespeichert werden. Die Verantwortung für die sichere Aufbewahrung und regelmäßige Sicherung solcher sensiblen Informationen obliegt ausschließlich dem Kunden.

FabLab rät dringend dazu, dass der Kunde umfassende Maßnahmen ergreift, um seine Daten mehrfach zu sichern, einschließlich der regelmäßigen Erstellung von Backups wichtiger Login-Daten und anderer sensibler Informationen auf externen Speichermedien oder in gesicherten Cloud-Diensten. Der Kunde sollte solche Backups in Übereinstimmung mit den Best Practices für Datenhaltung und -sicherheit durchführen, einschließlich der Anwendung von Verschlüsselungstechnologien, um den Schutz und die Integrität der Daten zu maximieren.

Sollten Datenverluste auftreten, die außerhalb des Einflussbereichs von FabLab liegen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, technische Störungen, Cyberangriffe oder menschliches Versagen, übernimmt FabLab keine Haftung für diese Verluste oder die Wiederherstellung der verlorenen Daten.

FabLab ist nicht verantwortlich für den Verlust oder Schaden von Daten, der direkt oder indirekt aus dem Versäumnis des Kunden resultiert, notwendige Vorkehrungen für die Sicherung seiner Login-Daten und anderer sensibler Informationen zu treffen. Es ist die Pflicht des Kunden, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um den unbefugten Zugriff auf seine Daten zu verhindern und die Sicherheit dieser Informationen zu gewährleisten.

FabLab verpflichtet sich, den Kunden bei der Entwicklung und Umsetzung effektiver Strategien für die Datensicherung und -wiederherstellung zu unterstützen. Auf Anfrage bietet FabLab Beratung und Empfehlungen, um die Datensicherungs- und Schutzmaßnahmen des Kunden zu verbessern.

 

Haftung

FabLab steht für höchste Sorgfalt und Professionalität bei der Erbringung seiner Dienstleistungen. Trotzdem erkennen beide Parteien an, dass es in der Natur von Geschäftsbeziehungen liegt, dass nicht alle Eventualitäten vorhersehbar sind. In diesem Sinne regelt dieser Abschnitt die Haftung von FabLab gegenüber dem Kunden.

FabLab haftet im vollen Umfang des gesetzlich Zulässigen ausschließlich für Schäden, die auf grobe Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Handeln von FabLab oder seiner Beauftragten zurückzuführen sind. Unter grober Fahrlässigkeit versteht man eine Handlung oder Unterlassung, die eine ernsthafte Missachtung der üblichen Sorgfalt darstellt, die in ähnlichen Situationen geboten ist.

Eine Haftung für leichte Fahrlässigkeit ist grundsätzlich ausgeschlossen, sofern es sich nicht um die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) handelt. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf. Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten durch leichte Fahrlässigkeit ist die Haftung von FabLab auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt.

FabLab haftet nicht für indirekte Schäden, Folgeschäden oder entgangenen Gewinn, es sei denn, solche Schäden wurden durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln von FabLab verursacht.

Die Haftung für die Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung von FabLab oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen von FabLab beruht, bleibt von den vorstehenden Haftungsbeschränkungen unberührt. Im Bereich der Webentwicklung und des Designs ist FabLab bemüht, den aktuellen Stand der Technik zu beachten. Allerdings haftet FabLab nicht für Sicherheitslücken und deren Konsequenzen, die durch die Verwendung von Software Dritter (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Content-Management-Systeme und Plugins) entstehen, sofern FabLab die übliche Sorgfalt bei der Auswahl und Implementierung dieser Software walten ließ.

Der Kunde ist verpflichtet, Datenverlusten durch angemessene Datensicherungsmaßnahmen vorzubeugen. Im Falle eines Datenverlustes haftet FabLab nur für den Aufwand, der für die Wiederherstellung der Daten anfällt, welche bei regelmäßiger und risikokonformer Datensicherung verloren gegangen sind.

 

Salvatorische Klausel

Sollte eine Bestimmung dieses Vertrages ganz oder teilweise rechtswidrig, ungültig oder aus irgendeinem Grund undurchführbar sein oder werden, so wird die Gültigkeit und Durchführbarkeit der übrigen Bestimmungen dieses Vertrages davon nicht berührt. Die ungültige oder undurchführbare Bestimmung soll durch eine gültige und durchführbare ersetzt werden, die dem Sinn und Zweck der ursprünglichen Bestimmung so nahe wie möglich kommt und von beiden Parteien in ihrer ursprünglichen Absicht so gewollt gewesen wäre.

Diese Regelung soll sicherstellen, dass der Vertrag als Ganzes weiterhin wirksam und durchführbar bleibt und etwaige Lücken, die durch die Änderung, Ungültigkeit oder Undurchführbarkeit einer seiner Bestimmungen entstehen könnten, minimal gehalten werden. Beide Parteien verpflichten sich hiermit, in gutem Glauben zusammenzuarbeiten, um unverzüglich eine solche gültige und durchführbare Bestimmung zu vereinbaren, die den ursprünglichen Absichten und wirtschaftlichen Interessen beider Parteien möglichst gerecht wird.

Diese Salvatorische Klausel bestätigt die Absicht der Parteien, diesen Vertrag unter allen Umständen so weit wie rechtlich möglich aufrechtzuerhalten und die Unwirksamkeit oder Undurchführbarkeit einzelner Bestimmungen nicht als Vorwand zu nutzen, um sich von ihren vertraglichen Verpflichtungen insgesamt zu lösen.

 

Schlussbestimmungen

Jegliche Änderungen oder Ergänzungen dieses Vertrages bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für die Aufhebung dieser Schriftformklausel. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht.

Dieser Vertrag und die daraus entstehenden Rechte und Pflichten dürfen von FabLab an Dritte übertragen werden. Der Kunde ist nicht berechtigt, seine Rechte und Pflichten aus diesem Vertrag ohne vorherige schriftliche Zustimmung von FabLab an Dritte zu übertragen.

Dieser Vertrag unterliegt dem Recht des Landes Österreich, in dem FabLab seinen Sitz hat, unter Ausschluss des UN-Kaufrechts und der Kollisionsnormen des internationalen Privatrechts.

Als ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag wird Graz, Österreich vereinbart.

Sollte eine Bestimmung dieses Vertrages ganz oder teilweise ungültig oder undurchführbar sein oder werden, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Die ungültige oder undurchführbare Bestimmung wird durch eine gültige und durchführbare ersetzt, die dem wirtschaftlichen Zweck der ursprünglichen am nächsten kommt.

Beide Parteien verpflichten sich zur Vertraulichkeit bezüglich aller im Rahmen dieses Vertrages erhaltenen Informationen. Diese Verpflichtung bleibt auch nach Beendigung des Vertrages bestehen.

Alle Mitteilungen und Benachrichtigungen, die unter diesem Vertrag erforderlich oder erlaubt sind, müssen schriftlich erfolgen und gelten als ordnungsgemäß übermittelt, wenn sie per Einschreiben, per E-Mail oder per Handzustellung an die im Vertrag angegebene Adresse der jeweiligen Partei gesendet werden.

Dieser Vertrag stellt die gesamte Vereinbarung zwischen den Parteien dar und ersetzt alle früheren mündlichen oder schriftlichen Vereinbarungen. Jegliche Änderungen dieses Vertrages bedürfen der Schriftform.

Kurz & wichtig: Deine Privatsphäre zählt

Diese Website verwendet Cookies, um Inhalte und Funktionen zu optimieren. Außerdem nutzen wir Google Fonts sowie ggf. eingebettete Inhalte Dritter (z. B. YouTube). Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Verwendung zu.